Zertifizierte Berater*innen unterstützen Unternehmen, Gemeinden und Regionen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaftsform und zum gemeinwohlorientierten Wirtschaften in Form von umfassenden Beratungen und Begleitungen.
Dabei kann es um die allgemeine Prozessbegleitung, um die Erstellung eines Gemeinwohl-Berichtes bzw. einer Gemeinwohl-Bilanz oder um spezifischere Fragen gehen.
Wir unterstützen Sie bei der Visionsfindung über die Strategieentwicklung und Organisationsentwicklung bis hin zur Fachberatung zu speziellen Indikatoren/Kriterien des Gemeinwohl-Berichts. Richten Sie ihre Anfragen an Harald Kalcher beratung@ecogood.org
Exponentielles Wachstum ist auf unserer Welt langfristig nicht möglich, da unsere Ressourcen durch die Natur limitiert sind. Es kommt also darauf an, eine Alternative für unser derzeitiges Wirtschaftssystem zu entwickeln und die dafür notwendigen Werteveränderungen anzustoßen. Die GWÖ bietet aus meiner Sicht hierfür den besten Rahmen und das größte Potenzial für eine nachhaltige und sinnvolle Veränderung der Gesellschaft.
Unsere Ressourcen - soziale, ökologische und wirtschaftliche - sind begrenzt. Wir benötigen nachhaltige Innovationen und den Mut zur Veränderung - Schritt für Schritt -. Ich sehe die GWÖ als ganzheitliche Lösung hierfür und als idealen Leitfaden und Begleiter.
Die GWÖ-Unternehmen beweisen heute, dass ethisches Wirtschaften unter Wettbewerbsbedingungen erfolgreich möglich ist. Der Mehrwert ihrer GWÖ-Bilanz: Es ist ein ausgezeichnetes Tool um sich zu benchmarken, daraus strategische Entwicklungsziele zu definieren, die eigene Organisation weiter zu entwickeln, gute Mitarbeiter zu gewinnen und die Leistung nach innen und außen zu kommunizieren. Für mich ist die GWÖ-Bilanz das überzeugendste Tool, um zukunftsfähig zu werden. Und ich schätze den USP: Die GWÖ wertet.
"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es." (Erich Kästner)
Die Gemeinwohlökonmie bietet Organisationen, die verantwortlich handeln und sich zukunftsfähig entwickeln wollen, einen wertebasierten Analyseansatz und praktische Anregungen dies zu tun. Diesen Lernprozess gilt es lösungsorientiert im Dialog mit Beteiligten und Betroffenen aktiv und wirksam zu gestalten.